Rückblick 2022
Das war der Branchentreff Marketing & Unternehmenskommunikation
Die Themenwelt 2022
Digitalisierung – Digitaler Vertrieb
Nachhaltigkeit – SGC bis Greenwashing – Nachhaltige Versicherungen – Nachhaltiges Marketing
Marketing – Social Media für Versicherer – Online Werbung – Social Selling
Vorträge 2022
Prädiktive Kundenzufriedenheit
– Mit Hilfe von KI Kundenorientierung einen Schritt weitergedacht.
Die zunehmende Bedeutung der Kundenzufriedenheit haben die Versicherer in Deutschland erkannt. Getrieben vom erhöhten Wettbewerbsdruck, den abnehmenden Wechselbarrieren, der Durchdringung von Online-Bewertungsportalen und dem Markteintritt der volldigitalen Konkurrenz hat die Branche über die letzten Jahre umfangreiche CX-Programme aufgebaut. Diese rücken den Kunden, seine Bedürfnisse und Erlebnisse stärker in den Fokus und begleiten diesen entlang der verschiedenen Kundenkontaktpunkte mit einem Versicherer. Die Investitionen scheinen sich auszuzahlen und so nimmt die Zufriedenheit der deutschen Versicherungsnehmer stetig zu.
Die Versicherungskammer hat die große Bedeutung der Kundenzufriedenheit bereits früh erkannt. Seit über fünf Jahren wird diese systematisch und flächendeckend entlang zentraler Kundenreisen z. B. Neuabschluss und Änderung von Versicherungen, Vertriebs- und Telefonkontakte, Abwicklung von Schaden- und Leistungsfällen bis hin zur Kündigung von Verträgen und detailliert für alle Sparten gemessen. Pro Jahr werden in diesem Rahmen mehr als eine Million Kunden über die entsprechenden Kundenreisen eingeladen und deutlich über 100.000 Rückmeldungen zur Zufriedenheit erzielt.
Über die Jahre konnte so ein großer Datenpool aufgebaut werden. Anhand unterschiedlicher Analysen zeigen wir, welche tiefgreifenden Erkenntnisse, gerade auch in Verbindung mit Daten aus dem Versicherungsbestand, hieraus abgeleitet werden können. Diese sind nicht nur wichtig, um die großen Investitionen in CX-Programme zu rechtfertigen, sondern sie helfen auch die richtigen Ansatzpunkte und Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit abzuleiten, Produktentwicklungen anzustoßen und den Umsetzungserfolg zu quantifizieren. Mit der prädiktiven Kundenzufriedenheit führen wir zudem ein im Versicherungssektor neueres Konstrukt ein, das das Handlungsspektrum im CX-Bereich deutlich erweitert und zudem dem Vertrieb neue Impulse geben kann. Durch die Integration von Process Mining und Machine Learning in ersten Pilotanwendungen lässt sich ableiten, dass es im CX-Management der Zukunft eine tragende Bedeutung einnehmen kann.
Dr. Jens Hofmann
Data Scientist & Abteilungsleiter im Marketing,
Versicherungskammer Bayern
&
Dr. Daniel Mühlhaus
Kundenbarometer, Customer Intelligence & Data Science Versicherungskammer Bayern
Das Werk 1 – Hochleistungszentrum
für Digital-Startups
Dr. Robert Richter gibt einen direkten Einblick in die Arbeit der Tech-Startups des Kreativquartiers im Münchner Werksviertel, wo Sie in digitale Arbeitswelten eintauchen und im Austausch mit Expert:innen Ideen für morgen kennenlernen.
Dr. Robert Richter
CEO Werk1
Purpose in der Werbung:
Wie sich Nachhaltigkeit nachhaltig verbreiten lässt
Spätestens seit Fridays For Future ist Nachhaltigkeit eines der prägenden Themen in Gesellschaft und Wirtschaft und wird auch für die Markenkommunikation immer stärker zum strategischen Erfolgsfaktor. Um Nachhaltigkeit aber erfolgreich zu kommunizieren, ist neben Authentizität, Ehrlichkeit und Transparenz auch der Kommunikationsmix entscheidend.
Jane de Vries, Leiterin Marke und Kommunikation der Deutschen Kreditbank (DKB), gibt in ihrem Vortrag Einblicke in das Purpose- und Data-Driven Marketing der DKB:
„Wir finanzieren das, was Menschen heute und in Zukunft zum Leben brauchen: erneuerbare Energien, Wohnungen, Schulen,… unterstützen Bürgerbeteiligungen und sind Partner der heimischen Landwirtschaft. 84 Prozent unserer Bilanzsumme vergeben wir für Kredite in Deutschland. Das macht uns und unsere Kunden zu Geldverbesserern.“
Jane De Vries
Leiterin Marke & Kommunikation
DKB AG
Social Selling im B2B Versicherungsvertrieb
Social Selling im B2B Versicherungsvertrieb – Hype oder langfristige Strategie? Thomas Heindl der Leiter Marketing/Unternehmenskommunikation bei Lebensversicherung von 1871 diskutiert mit uns Social Selling als Vertriebstool in der Assekuranz.
Erfahren Sie mehr über Social Selling im Kontext der digitalen Vertriebstransformation, den Wandel im Vertrieb und Marketing und die Möglichkeiten für die Integration in den Sales Marketing Mix.
Thomas Heindl
Leiter Marketing/ Unternehmenskommunikation
Lebensversicherung von 1871
Digitale Marketing Exzellenz – aber wie?
Die Landschaft für digitales Marketing wird immer komplexer und macht damit ein konsequentes und stringentes Management des Akquisitionsfunnels auch für Marketingentscheider immer unüberschaubarer.
Wie lässt sich über einen datengetriebenen Ansatz die Marketingperformance steigern und mit einem kosteneffizienten Vorgehen vereinen?
In seinem Vortrag zeigt Dr. Fabian Göbel konkrete Ansatzpunkte für ein zukunftsfähiges Marketing Ecosystem, welches sämtliche Vorteile eines datengetriebenen und technologiegestützten, digitalen Marketings in sich vereint und teilt mit uns die Erfolgsfaktoren beim Aufbau eines performanten Marketing Ecosystems.
Dr. Fabian Göbel
Partner Nunatak Group
2030 – schöne neue (Versicherungs-)Welt
Giso Hutschenreiter wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft und entwirft konkrete Handlungsalternativen. Er spricht teils verblüffende Fragestellungen an, die man heute vielleicht noch nicht auf dem Schirm hat, morgen aber bereits relevant werden könnten:
Zum Beispiel: Wenn das Auto nach Level 5 autonom im Jahr 2030 fährt, hat es kein Lenkrad und keine Bremse mehr. Wer braucht dann welche Versicherung? Sind es die Automobilhersteller wg. Produkthaftung? Wenn ja, dann haben wir weltweit im Jahr 2030 vielleicht 300 Hersteller, für Deutschland sind vermutlich 30 relevant. Heute gibt es aber ca. 30 Mio. Kfz-Versicherungskunden. Was passt nun mit meinem Vertrieb, mit meiner IT,…?
Oder: Werden Google, Amazon und Co wirklich in den regulierten, national unterschiedlich ausgeprägten Krankenversicherungsmarkt einsteigen und Versicherungen betreiben und sich einer Regulatorik unterwerfen. Ist das ihr Geschäfts- und Erfolgsmodell? Oder wird der neue Wettbewerb ein ganz anderer sein, der die Vorteile der großen Menge Daten und Wissen dahinter nutzen kann, ohne eine Versicherung zu sein. Was will eigentlich mein Kunde?
Giso Hutschenreiter
Partner BearingPoint
Moderation
Klaus G. Leyh
Vorstand Vertrieb und Marketing
Versicherungskammer Bayern
Location Branchentreff 2022
Das Münchner Werksviertel - Wo Versicherung auf Zukunft trifft
Auf dem Branchentreff Marketing und Unternehmenskommunikation 2022 erwarten Sie nicht nur hochkarätige Referenten - auch die Location ist einzigartig! Mit dem Münchner Werksviertel entsteht auf dem ehemaligen Pfanni Produktionsgelände derzeit eines der kreativsten Stadtviertel Europas. Beheimatet ist im "Start-Up freundlichsten Ort Münchens" auch das innovative InsurTech Hub Munich, das die Digitalisierung in der Branche in den kommenden Jahren prägen wird.
Lernen Sie das Werksviertel im Rahmen einer Führung kennen und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit den Digital-Experten vor Ort auszutauschen!
Ihr Hotel - Rilano 24/7 München Schwabing
Moderne Eleganz, lässig erlebt. Das ist das Motto eines jeden Hotels der Marke The Rilano. Das elegante 4-Sterne Hotel empfängt die Teilnehmer des Branchentreffs mit bayerischem Charme und internationalem Service. Das Hotel liegt im Stadtteil Schwabing und nur 15 Minuten vom Münchner Hauptbahnhof entfernt.
Jetzt Termin 2023 vormerken!
Veranstalter/Organisation
Deutsche Versicherungsakademie
(DVA) GmbH
Arabellastraße 29
81925 München
Tel.: 089 455547-0
info@versicherungsakademie.de